Dokumente
Dritter Aufruf
Der dritte Aufruf zur Präsentation der Projekte war vom 17. September bis zum 16. Januar 2019 geöffnet. Insbesondere unterstützte dieser Aufruf Initiativen zur Förderung, bzw. Umsetzung von Projekten in den Bereichen Forschung und Innovation, Natur- und Kulturerbe und Institutionelle Kompetenz.
- Dritter Aufruf
- Dekret Nr. 13336/2019: Genehmigung Rangliste 3. Aufruf
- Rangliste Achse 1
- Rangliste Achse 2
- Rangliste Achse 3
Ergebnisse Zweiter Aufruf
Der zweite Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen war vom 12. April bis zum 30. Juni 2017 geöffnet. Insbesondere unterstützte dieser Aufruf Initiativen zur Förderung, bzw. Umsetzung von Projekten in den Bereichen Natur- und Kulturerbe und Institutionelle Kompetenz.
Ergebnisse Erster Aufruf
Der erste Aufruf zur Präsentation der Projekte war vom 14. März bis zum 6. Juni 2016 geöffnet. Insbesondere unterstützte dieser Aufruf Initiativen zur Förderung, bzw. Umsetzung von Projekten in den Bereichen Forschung und Innovation, Natur- und Kulturerbe und Institutionelle Kompetenz.
Handbücher
- Handbuch für Antragssteller und Begünstigte - 18.06.2018
- Handbuch coheMON - Accounterstellung- 05.07.2018
- Handbuch coheMON - Anleitung Verwaltung Vertretungen - 21.08.2018
- Handbuch coheMON - Nutzerverwaltung - 05.07.2018
- Handbuch coheMON - Änderungen der Projekte - 23.03.2018
- Handbuch coheMON - Kostenplanänderungen - 04.09.2017
- Handbuch coheMON - Antrag Ausgabenerstattung - 23.01.2018
- Handbuch coheMON - Abrechnung - 05.07.2018
- Handbuch coheMON - Jährlicher Projektfortschrittsbericht - 03.09.2018
- Handbuch coheMON - Endbericht -- 27.05.2020
- Handbuch coheMON - Zugänge zum Bereich Abrechnung - 29.05.2019
- Handbuch coheMON - Antrag Restkostenpauschale - 17.09.2020
Leitfäden
- Leitfaden zu den staatlichen Beihilfen - 22.08.2018
- Leitfaden zur Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen - 22.05.2017
- Leitfaden zur Berechnung der Indikatorenwerte - 20.06.2019
- Leitfaden für Nettoeinnahmen erwirtschaftende Vorhaben - 31.08.2018
Vorlagen
- Vorlage Endbericht - Beschreibung der Informations- und Kommunikationsmaßnahmen - 19.05.2020
- Vorlage Struktur Endbericht - 25.08.2020
Kooperationsprogramm Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020
Das KP Interreg V-A Italien-Österreich für die Periode 2014-2020 wurde am 30. November 2015 von der Europäischen Kommission genehmigt.
- Kooperationsprogramm Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020
- Das Programm im Überblick
- Regelung über die Gewährung von staatlichen Beihilfen an Unternehmen im Sinne der Freistellungsverordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission
Verwaltungs- und Kontrollsystem (VKS)
Das Verwaltungs- und Kontrollsystem (VKS) hat in erster Linie den Zweck sicherzustellen, dass Zahlungen richtig erfolgen, dass Unregelmäßigkeiten verhindert, durch Kontrollen aufgedeckt und verfolgt werden, und dass zu Unrecht gezahlte Beträge wieder eingezogen werden. Desweiteren dient es der Vorbeugung, Feststellung und Beseitigung von Betrug und Korruption.
- Beschreibung der für die Verwaltungsbehörde und Bescheinigungsbehörde vorgesehenen Aufgaben und Verfahren
- Verfahren zur Einreichung und Behandlung von Beschwerden
Programmbewertung
Für die Programmperiode 2014-2020 werden für das Kooperationsprogramm Interreg Italien-Österreich folgende Evaluationen druchgeführt: 1) Evaluation der Effizienz und Wirksamkeit des Programms und 2) Evaluation der Auswirkung der spezifischen Ziele des Programms und 3) Evaluation / Monitoring zu Umweltauswirkungen.
- Zusammenfassung der Bewertungsberichte 2018
- Bewertungsbericht zur Effizienz und Wirksamkeit 2019
- Bewertungsbericht zu den Auswirkungen 2020
- Umweltbewertungsbericht 2020
- Bewertungsbericht zur Effizienz und Wirksamkeit 2022
- Umweltbewertungsbericht 2022
- Zusammenfassender Bericht zu den Bewertungsergebnissen (Art. 114 VO EU 1303/2013)
Strategischer Umweltbericht
Der strategische Umweltbericht umfasst die Ergebnisse der strategischen Umweltprüfung (SUP) des Kooperationsprogramms Interreg V-A Italien-Österreich für den Zeitraum 2014-2020.
- Strategischer Umweltbericht
- Nichttechnische Zusammenfassung
- Stellungnahme zur Zusammenfassung
- Statistische Daten (ital.)
- Zusammenfassende Erklärung gemäß Art. 9
ARACHNE – Information zum Datenschutz
Zur Gewährleistung der Transparenz hinsichtlich der Unterstützung aus den Fonds verpflichtet VO (EU) 1303/2013 Artikel 115 Absatz 2, 3 und 4 die Verwaltungsbehörden zur Führung einer Liste der Vorhaben in einem Tabellenkalkulationsformat, das es ermöglicht, Daten zu ordnen, zu suchen, zu extrahieren, zu vergleichen und problemlos im Internet zu veröffentlichen. Diese Liste der Vorhaben wird mindestens alle sechs Monate aktualisiert.
Eine Anleitungen zur Beurteilung der Förderfähigkeit der Ausgaben im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020.
- Programmspezifische Förderfähigkeitsregeln - 23.07.2020
Die Kommunikationsstrategie umfasst alle Maßnahmen, mit denen das Programm seinen Kommunikationspflichten nachkommt. Die Kommunikationspflichten der Begünstigten werden in Kapitel 3 ausführlich dargelegt.
- Kommunikationsstrategie
- Leitfaden zur Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen
- Brand Design Manual INTERACT
- Q&A EK vom 10. Mai 2016
- Logo - Anfragen für andere Formate & monochromatische Versionen bitte an gs-sc@provinz.bz.it
- Achsen Icons
- Dokumentvorlagen zum freiwilligen Gebrauch
Von 2016 bis einschließlich 2023 übermittelt die Verwaltungsbehörde der Europäischen Kommission einen jährlichen Bericht über die Durchführung des Programms im vorausgegangenen Haushaltsjahr. Die jährlichen Durchführungsberichte enthalten u. a. die wichtigsten Informationen zur Durchführung des Programms und seiner Prioritäten mit Verweis auf die gemeinsamen und programmspezifischen Indikatoren und quantifizierten Zielwerte sowie ab 2017 die im Leistungsrahmen festgelegten Etappenziele. Darüber hinaus legen sie auch eine Synthese der im Laufe des vorausgegangenen Haushaltsjahres erzielten Erkenntnisse aller Bewertungen des Programms, etwaige Probleme, die sich auf die Leistung des Programms auswirken sowie die vorgenommenen Maßnahmen dar.
2021
- Jährlicher Durchführungsbericht zum Haushaltsjahr 2021
- Bürgerinfo zum Jährlichen Durchführungsbericht 2021
2020
- Jährlicher Durchführungsbericht zum Haushaltsjahr 2020
- Bürgerinfo zum Jährlichen Durchführungsbericht 2020
2019
- Jährlicher Durchführungsbericht zum Haushaltsjahr 2019
- Bürgerinfo zum Jährlichen Durchführungsbericht 2019
2018
- Jährlicher Durchführungsbericht zum Haushaltsjahr 2018
- Bürgerinfo zum Jährlichen Durchführungsbericht 2018
2017
- Jährlicher Durchführungsbericht zum Haushaltsjahr 2017
- Bürgerinfo zum Jährlichen Durchführungsbericht 2017
2016
- Jährlicher Durchführungsbericht zum Haushaltsjahr 2016
- Bürgerinfo zum Jährlichen Durchführungsbericht 2016
2015
- Jährlicher Durchführungsbericht zum Haushaltsjahr 2015 (nur in italienischer Sprache verfügbar)
- Bürgerinfo zum Jährlichen Durchführungsbericht 2015
CLLD steht für "Community-led local development". Es handelt sich um einen bottom-up Ansatz zur Förderung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung, der die Bürger mit einem partizipativen Konzept auf lokaler Ebene in die Entwicklung notwendiger Maßnahmen zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen einbindet.
Neben der Geschäftsordnung und einem Verzeichnis aller Mitglieder des Begleitausschusses für die Programmperiode 2014-2020 werden hier auch laufend alle Protokolle veröffentlicht.
Die EU Verordnungen bilden die Grundlage für das Kooperationsprogramm Interreg V-A Italien-Österreich für den Programmzeitraum 2014-2020.