Interreg - European Regional Development Fund - European Union

icon finanz4CLLD steht für "Community-led local development"

Es handelt sich um einen bottom-up Ansatz zur Förderung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung, der die Bürger mit einem partizipativen Konzept auf lokaler Ebene in die Entwicklung notwendiger Maßnahmen zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen einbindet. Das Programm Interreg V-A Italien-Österreich leistete im Bereich CLLD Pionierarbeit, da die Umsetzung des CLLD-Ansatzes im Rahmen der Europäischen territorialen Zusammenarbeit europaweit einzigartig ist. In der Programmperiode 2014 – 2020 wurden insgesamt über 100 Kleinprojekte und über 50 Mittelprojekte umgesetzt.

Die lokalen grenzübergreifenden Entwicklungsstrategien müssen den in Art. 32, Abs. 1 der VO (EU) Nr. 2021/1060 und der Priorität 4 „Lokale Entwicklung“ des Kooperationsprogramms angeführten inhaltlichen Erfordernissen entsprechen und die grundsätzlichen Ziele des Programms berücksichtigen. Zu den Maßnahmen zur Erreichung der Ziele, die in der Entwicklungsstrategie für das jeweilige Gebiet festgelegt werden, gehört die Förderung von Kleinprojekten mit einer finanziellen Unterstützung bis zu 50.000 Euro und Mittelprojekten mit einer finanziellen Unterstützung bis zu 200.000 Euro. Es besteht auch die Möglichkeit, Projekte mit Partnern in funktionalen Räumen umzusetzen.

CLLD Programmgebiet

Terra Raetica link

Wipptal link

Dolomiti Live

HEurOpen link

Der Aufruf für CLLD-Strategien ist beendet und es wurden 4 grenzüberschreitende Strategien genehmigt: Terra Raetica, Wipptal, Dolomiti Live und HEurOpen. Die Aufrufunterlagen für die Strategien sind hier verfügbar.

Anträge für Klein und Mittelprojekte können im Rahmen der jeweiligen Ausschreibungen in den CLLD-Gebieten eingereicht werden und werden auf den jeweiligen Websites veröffentlicht. Die Finanzhilfen für Klein-und Mittelprojekte können mittels eines sogenannten Haushaltsplanentwurfes (Draft budget), der auf Einzelfallbasis erstellt und vorab von der das Vorhaben auswählenden Stelle genehmigt wird, festgelegt werden.


Dokumente

Letzte Aktualisierung: 07.07.2023